Sparplan auf Aktien oder ETF

Datum

Wie und vor allem Warum erstelle ich mir einen Sparplan auf Aktien oder ETF. In diesem Beitrag, möchte ich das einmal an der Consorsbank zeigen. Beispiele und Bilder werden Euch zeigen wie man Sparpläne erstellt. Ich werde Euch auch Zeigen, warum man einen oder mehrere Sparpläne haben sollte und wie man den Vorteil für sich und seine Geldanlage nutzen kann!

Warum sollte ich überhaupt einen Sparplan auf Aktien oder ETF haben?

Ist das nicht viel zu riskant sein Geld in Aktien zu stecken? Hierzu möchte ich Euch mal ein Bild zeigen. Natürlich kann es kurzfristig immer mal rumpeln im Depot, schaut schaut Euch mal die letzten 40 Jahres des DAX (Deutscher Aktien Index) an. Hier können wir mindestens 5 Krisen benennen. Es gab sicher noch mehr kleinere abrisse, die anderen Börse aber einfach immer wieder vorkommen. Schaut Euch diese Grafik an:

Sparplan auf Aktien oder ETF

Wie man an dieser Grafik sehr gut sehen kann, ist der beste Schutz gegen Krisen, langfristig anzulegen. Im schnitt soll es angeblich alle 7 Jahren eine Krise geben. Wenn man also auf langer Sicht (zum Beispiel für die Rente) sein Geld anlegen will, ist ein Sparplan eine Sehr gute Wahl. Hierfür gibt es zum Beispiel 2 gravierende Gründe, die ich Euch einmal nahe legen möchten:

Grund 1

Ihr wollt gerne in ein Unternehmen investieren, wo aber schon eine einzige Aktie mehr kostet als Ihr investieren wollt. Der Sparplan ermöglicht es Euch, Bruchstücke zu kaufen mit einer Summe von mindestens 10-25€ (je nach Broker). Diese kann man einmal oder mehrmals pro Monat ausführen lassen!

Grund 2

Ihr wollt einfach einmal etwas einstellen und dann nicht mehr so viel damit zu tun haben, möchtet nicht in die Bedrängnis kommen, Entscheidungen zu fällen. Wie Ihr oben in der Grafik seht, fallen die märkte auch mal. Wenn man selbst jeden Monat kauft und es nicht automatisch macht, muss man sich in fallenden Märkten fragen, ob man das will oder ob man wartet. Wenn man einen Sparplan hat und diese nicht anfasst, wird einfach fleißig weiter gekauft. Wie man an der Grafik sieht, kam nach jeder Krise wieder eine Erholung. Alle kaufe die man im Tief getätigt hat, werden also hinten raus, sehr profitabel.

Beispiel Depot

Hier könnt Ihr das Depot anschauen, welches ich öffentlich führe. Dieses wird nur mit 60€ monatlich besparrt. Dort werden nur ETF’s im Sparplan geführt. Schaut es Euch mal an.

Sparplan auf Aktien oder ETF
Hier geht es zum Depot

Wie erstelle ich einen Sparplan?

Dieses Beispiel werde ich mit dem Depot bei der Consorsbank erklären und erläutern. Warum Consorsbank? Ich bin von diesem Depot selbst sehr überzeugt und nutze es auch als Sparplan Depot.

Sparplan

Sobald Ihr also das Depot erstellt habt, könnt Ihr Euch einloggen und einen Sparplan auf Aktien oder einen ETF wie in dem Beispiel Depot erstellen.

Ins Depot Einloggen auf das Depot klicken und dann wie unten in dem Bild zu sehen auf “Sparpläne” klicken!

Sparplan auf Aktien oder ETF

Jetzt klicken Wir auf Neuen Sparplan anlegen.

Sparplan auf Aktien oder ETF

An dieser stelle müsst Ihr nun wissen, auf was Ihr einen Sparplan erstellen wollt. Nun müsst Ihr die WKN, ISIN oder Name eingeben um das passende Produkt zu finden. In diesem Beispiel habe ich den MSCI World ETF Thesaurierend in IShares gewählt.

Lieber Aktien oder ETF’s?

Aktien

Sparplan auf Aktien ist immer Riskanter als ein Sparplan auf ETF’s. Ihr Stellt Euch nur in einem Unternehmen auf, und müsstet mehrere Sparpläne erstellen um eine bessere Diversifizierung zu erreichen.

ETF’S

Bei Einem Sparplan auf ETF’s stellt Ihr Euch breiter in den Markt und investiert in mehrere Unternehmen als nur in eins. ETFs kann man in alle
möglichen Branchen und Märkte finden.

Sparplan auf Aktien oder ETF

Sobald Ihr Euch für ein Produkt entscheiden habt (Ihr könnt ja auch mehrere Sparpläne erstellen), seht Ihr in der nächsten Maske, alle informationen hierzu und könnt Euch auch noch weitere informationen per PDF downloaden.

Wichtig ist, das Ihr am Ende die beiden hinweise, mit gelesen markiert, sonst geht es an dieser stelle nicht weiter.

Nun füllt Ih unten Quasi alles aus. Ihr könnt dem ETF eine Kategorie geben und einen Name. Falls Ihr mehrere erstellt, oder immer mehr dazu kommen,. das Ihr den gesuchten in der Liste dann immer schnell wieder findet.
– Ihr müsst das Intervall festlegen. Wie oft soll abgebucht werden?
– Soll es am 1. des Monats oder am 15. des Monats sein?
– Wann soll die erste Abbuchung sein und wann die letzte?
– Ohne Laufzeitende, einfach das Feld leer lassen!
– Möchtet Ihr eine Dynamik? (also das Eure Sparrate pro Jahr steigt)
– Von welchem Konto soll der Betrag abgebucht werden?

Nun muss der Sparplan nur noch per Tan (welche Ihr zum Beispiel mit der SecurePlus App noch bestätigen müsst, genau wie beim Einloggen) bestätigen und kostenpflichtig speichern. Nun müsst Ihr nur noch schauen, je nach wem welche Abbuchung Ihr gewählt habt, das dass Geld immer pünktlich drauf ist. Ich lasse vom Verrechungskonto des Depots abbuchen und habe einen Dauerauftrag immer zum 13. des Monats dort rauf. So ist das Geld immer pünktlich da und die Sparpläne können ausgeführt werden.

Sparplan

Das war alles!

Jetzt könnt Ihr Euch quasi zurück lehnen und einfach laufen lassen. Ihr müsst keine Entscheidungen mehr treffen und könnt einfach Euren Sparplan für Euch die Arbeit machen lassen. Wählt die Produkte die Ihr besparen wollt, gut aus und geht bei einem langfristigen Sparplan, kein zu hohes Risiko ein. Ein breit gestreuter ETF kann hier immer für viel Entspannung sorgen!

Schlusswort zum Sparplan auf Aktien oder ETF

Wenn Ihr fragen oder Anregungen habt, nutzt gerne unser Kontaktformular und schreibt uns. Wir werden versuchen, wie immer auf alle eingehenden Nachrichten zu antworten.

Kapital ist uns nicht egal!

Dieses ist keine Anlageberatung, sondern nur unsere persönliche Meinung und diese soll weder zu einer Kaufs- oder Verkaufsempfehlung führen. Werbung wegen Markenerkennung!

Mehr
Artikel